Baureihe 103

BR 103.0 (Vorserie)

BR 103.1

Nummerierung:

Anzahl:

Hersteller (mechanisch):

Hersteller (elektrisch):

Baujahr(e):

Ausmusterung:

Achsformel:

Länge über Puffer:

Dienstmasse:

Höchstgeschwindigkeit:

Dauerleistung:

Stromsystem:

103 001 - 004

103 101 - 245

4

145

Henschel

Henschel, Kraus-Maffei, Krupp

SSW

AEG, BBC, Siemens

1965

1970-74

1986 - 1997

1997 - 2020

Co´Co´

Co´Co´

19.500 mm

19.500 mm (20.200)

112 t

114 t

200 km/h

280 km/h (103 003)

200 km/h

265 km/h (103 118)

280 km/h (103 222)

6420 kW

7780 kW

15 kV, 16,7 Hz ~

15 kV, 16,7 Hz ~

Einsatz

Die Baureihe 103, welche nach altem DB-Baureihenschema noch E 03 hieß, ist eine schwere sechsachsige Schnellzuglokomotive der Deutschen Bundesbahn (später Deutsche Bahn). Sie wurde im hochwertigen Fernverkehr eingesetzt, zunächst in Fernzügen, darunter auch im Rheingold und TEE-Dienst, bevor sie später alle Hauptleistungen im neuen IC-Dienst übernahm.

Museums-Rheingold

Als die Ausmusterung am Ende der 90er-Jahre feststand wurde sie im weniger hochwertigen InterRegio-Dienst ebenfalls vor Fernzügen eingesetzt.

BR 103 mit InterRegio

1997 begann die Ausmusterung der Baureihe, da schwere Fernzüge im Laufe der dreißigjährigen Betätigungszeit starken Verschliss auslöste. Kurz vor dem Ende der Planleistungen zog die 103 auch schon modernere InterCity-Wagen. Die fehlende Wendezugsteuerung machte dies unattraktiv.

BR 103 im IC-Einsatz

Speziellere Anwendungen fand die 103 101 in den 90ern, da diese die Leistungen des 403 (alt) auf dem Lufthansa-Airport-Express (LHA) zwischen Düsseldorf sowie Stuttgart und Frankfurt zusammen mit der 111 049. Diese IC-Sonderleistungen bestanden ausschließlich aus der ersten Klasse.

Lufthansa-Airport-Express

1993 wurde der LHA eingestellt, eine Zuggarnitur bildete ab der Mitte der 90er dann den UrlaubsExpress (UEx), der im Fernverkehr beliebte Reiseziele innerhalb Europas ansteuerte. Heute existiert eine privatbetriebene Zuggattung “Urlaubs-Express” (UEX), die manche der Leistungen, welche 2001 endeten, 2007 wieder aufnahm.

Heute verkehren noch 103 001 (E03 001) , sowie 103 113 und 245 vor Sonderzügen. Sie gehören dem DB Museum, werden aber auch an private museale Vereine vermietet. Der TEE-Rheingold der AKE-Eisenbahngesellschaft in Köln wird regelmäßig von allen drei musealen 103ern gezogen, was somit die seit Ende der Betriebszeit letzte Planleistung darstellt. Ebenso sind 101 001 und 114 309 (E10 1309) (beide in passender Rheingold-Lackierung) Stammgäste des Zuges.

103 222, eine der zwei Maschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 280 km/h ist Teil des Lokotivparks von RailAdventure. Sie zieht im Dienst von RailAdventure Überführungszüge.

UrlaubsExpress

Die Reise der 103 begann weit vor der neuen Farbkonvention in überwiegend verkehrsrot und lichtgrau. Somit hat die 103 bereits einige Farbkleider erhalten. Neben den bereits oben zu sehenden sind hier einige aufgeführt:

Farbvarianten

bordeauxrot-beige (verziert)

bordeauxrot-beige

orientrot mit Latz

ozeanblau-beige (verziert)

späte verkehrsrote Version

103 222 von RailAdventure

TRIX-Modell im aktuellen IC-Look