Baureihe 110

BR 110 (E 10)

Nummerierung:

Anzahl:

Hersteller (mechanisch):

Hersteller (elektrisch):

Baujahr(e):

Ausmusterung:

Achsformel:

Länge über Puffer:

Dienstmasse:

Höchstgeschwindigkeit:

Dauerleistung:

Stromsystem:

110 001 - 005

5

Krupp, Henschel, Krauss-Maffei

SSW, BBC, AEG

1952

1975 - 1979

Bo´Bo´

16.490 mm

85 t

140 km/h,

zunächst 150 km/h

3620 kW

15 kV, 16,7 Hz ~

Vorserie

Die Lokfamilie der E 10 ist Teil der Einheitslokomotiven-Initiative der Deutschen Bundesbahn, welche in den späten 50er-Jahren begann. E 40 (BR 140) und E 50 (BR 150) gehören ebenfalls zu dieser Initiative, welche zum Ziel hatte, Wagenkästen, Motoren oder Getriebe zwischen verschiedenen Baureihen untereinander austauschbar zu machen. Dazu wurde die E 10 für den schnellen Personenzugdienst konzipiert, während die E 40 für den mittelschweren Mischverkehr und die E 50 für den schweren Güterverkehr vorgesehen war. Eine schnellere E 01 war geplant, dessen Konzept wurde aber aufgrund unzureichender Strecken und Infrastruktur fallengelassen.

Die Vorserie der E 10 bestand aus fünf Maschinen der beauftragten Hersteller. Dabei variierten hauptsächlich die Antriebslösungen sowie kleinere äußere Merkmale. Sie teilen sich zwar den für Einheitslokomotiven typischen geschweißten Wagenkasten, hatten aber unterschiedliche Lüfter- und Fenster-Lösungen, teils mit zwei oder auch 3 Frontfenstern.

E 10 001 (Doppelfenster)

E 10 002 (Dreifachfenster)

E 10 005 (kl. Mittelfenster)

Serie: Kasten-E10

BR 110 (Kasten-E 10)

Nummerierung:

Anzahl:

Hersteller (mechanisch):

Hersteller (elektrisch):

Baujahr(e):

Ausmusterung:

Achsformel:

Länge über Puffer:

Dienstmasse:

Höchstgeschwindigkeit:

Dauerleistung:

Stromsystem:

110 101 - 287

187

Krupp, Henschel, Krauss-Maffei

SSW, BBC, AEG

1956 - 1969

2000 - 2014

Bo´Bo´

16.490 mm

85 t

140 km/h,

zunächst 150 km/h

3620 kW

15 kV, 16,7 Hz ~

Mit der Serienproduktion der E 10 startend mit E 10 101 begannen weitere Unterschiede. So hatten die ersten Maschinen (E.10.1) große Einzelleuchten, wie die Vorserienloks zuvor. Ab E10 216 wurde dieses Konzept durch Doppellampen mit Spitzen- und Schlusslichtern überholt. Ebenso wurden Lokomotiven mit Umlaufgriffstangen ausgerüstet. welche später wieder abgeschafft bzw. abgenommen wurden.

Sechs im Bau befindliche E 10 erhielten für den EInsatz des wiedereingeführten Fernschnellzuges “Rheingold” eine Aufrüstung auf 160 km/h sowie die Auffällige kobaltblau-beige Lackierung inklusive Frontverzierungen. Diese wurden zunächst “E 10 1239 bis 1244” mit zusätzlicher Differenzierungsziffer “1” genannt. Sie verloren diese Zahl, als ihr Dienst im Rheingold-Verkehr von neugeschaffenen E 10.12 (BR 113) , nun mit Bügelfalten- anstatt Kasten-Front (siehe Kapitel: Bügelfalten E 10), ersetzt worden sind.

Generell verkehrte die E 10 zunächst im Schnellzug-Dienst der Deutschen Bundesbahn, löste hier die Dampflok ab und wurde später bis zu ihrer Ausmusterung ab 2000 im Regio-Dienst tätig. Oft waren E 10, wie auch ihre Einheitsschwestern an n-Wagen, "zunächst im “Silberling-Look”, später aber auch in verkehrsrot unterwegs.

E 10 121 (Umlaufgriffstange)

E 10 1239 (Umlaufgriffstange)

n-Wagen (Silberling)

Serie: Bügelfalten-E10

BR 110 (Bügelfalten-E 10)

Nummerierung:

Anzahl:

Hersteller (mechanisch):

Hersteller (elektrisch):

Baujahr(e):

Ausmusterung:

Achsformel:

Länge über Puffer:

Dienstmasse:

Höchstgeschwindigkeit:

Dauerleistung:

Stromsystem:

110 288 - 510

223

Krupp, Henschel, Krauss-Maffei

SSW, BBC, AEG

1952

2000 - 2014

Bo´Bo´

16.440 mm

85 t

140 km/h,

zunächst 150 km/h

3620 kW

15 kV, 16,7 Hz ~

Während der Produktionszeit der E 10 wandelte sich der Einheits-Wagenkasten zu einer windschnittigeren Variante, welche als “Bügelfalte” bekannt wurde.

110 428 (Umlaufgriffstange)

Einzelstück: 139 wird zu 110

BR 110 (BR 139-Umbau)

Nummerierung:

Anzahl:

Hersteller (mechanisch):

Hersteller (elektrisch):

Baujahr(e):

Ausmusterung:

Achsformel:

Länge über Puffer:

Dienstmasse:

Höchstgeschwindigkeit:

Dauerleistung:

Stromsystem:

110 511

1

Krauss-Maffei

SSW

1959

2000 - 2014

Bo´Bo´

16.440 mm

85 t

140 km/h

3620 kW

15 kV, 16,7 Hz ~

Das Einheitslokomotiven-Programm ermöglichte vielfältige Umbauten, wodurch eine weitere E 10 entstand. Eine Lokomotive der Baureihe 139 (zuvor E 40.11 /E 40W), welche anders als die Baureihe E 40 eine elektrische Widerstandsbremse besaß, wurde 1985 zur E 10 umgebaut. Aus 139 134 wurde so 110 511. Unter dieser Bezeichnung war die E 10 15 Jahre lang im Regional-Dienst tätig. 2000 wurde 110 511 ausgemustert, um dann 2005 in der Fahrzeuginstandhaltung Dessau reaktiviert zu werden. 2013 folgte der Verkauf an die Pressnitztalbahn, welche sie extern mit 110 043 benannte. Sie war für “national express” auch in deren Farben unterwegs. 2018 lackierte PRESS sie in ihre Hausfarben um, bis sie 2022 wieder ihre ozeanblau-beige Lackierung erhielt.

110 511 im Dienst der DB

110 043 für national express

110 043 in PRESS-Kleid

Farbvarianten

Nach Auslieferung in Stahlblau und Kobaltblau folgte 1974 das ikonische ozeanblau-beige Farbschema, welches 1987 vom orientroten und 1997 vom aktuellen verkehrsroten Konzept überholt worden ist. Weitere Varianten existierten, hier ein (sehr) kleiner Ausschnitt:

Bügelfalte im Rewe-Design

Bügelfalte vor Science Express

Kasten des Euro-Express

Vollverkleidung: Kontrastbalken

Vollverkleidung: weißer Grundbalken

Bügelfalte vor KI.KA-Live-Express

Bügelfalte mit Versuchslackierung